Beteiligung zum Naturparkplan Hüttener Berge
Der Naturparkplan ist ein Konzept zur nachhaltigen Entwicklung des Naturparks Hüttener Berge. Bürgerinnen und Bürger sowie regionale Akteure bringen ihre Ideen ein, diskutieren zentrale Themen und entwickeln neue Projekte.
Der Naturparkplan ist ein umfassendes Konzept zur nachhaltigen Entwicklung des Naturparks Hüttener Berge. Der bestehende Naturparkplan aus dem Jahr 2009 ist in die Jahr gekommen und soll nun aktualisiert werden. Bürgerinnen und Bürger sowie regionale Akteure bringen ihre Ideen ein, diskutieren zentrale Themen und entwickeln neue Projekte. Diese fließen in einen Projektspeicher ein, der als Grundlage für zukünftige Maßnahmen und Aktivitäten im Naturpark dient.
Der intensive Beteiligungsprozess erfolgt über zahlreiche Interviews, die im Rahmen einer sogenannten Screeningphase durchgeführt werden. Dabei werden mit regionalen (Schlüssel-)akteure gleich zu Beginn der Planung fachliche und methodische Fragestellungen erörtert und Erwartungshaltungen abgefragt. Für eine öffentliche Befragung steht auch dieser online-Fragebogen zur Verfügung, mit dem jedermann*frau aktiv unter anderem Einschätzungen zu Schwerpunktsetzungen bei zukünftigen Maßnahmen abgeben und Projektideen einbringen kann.
Im Rahmen einer Veranstaltung werden zudem nach einer kurzen Einführung in das Thema vier Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gegründet: Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Umweltbildung und Kommunikation, Nachhaltige Regionalentwicklung. Die Diskussionsergebnisse und Projektideen werden in den Abschlussbericht mit einfließen.
Freitag, 7. März 2025, 16.00 (bis circa 18.30 Uhr)
Amt Hüttener Berge, Groß Wittensee, Mühlenstraße 8, Sitzungsraum „Wittensee“
Anmeldung: Büro Oeding unter 0461 31 85 175.
Contact for questions
Laura Kremeike
Amt Hüttener Berge
Mühlenstraße 8
24361 Groß Wittensee
Telephone: 04356 9949-103
Email WebsiteBürgerbeteiligung
Sie müssen nicht alle Fragen beantworten. Wir freuen uns auf Ihre Antwort zu denjenigen Fragen, die Sie betreffen.
Final Results
Die Ergebnisse der Online-Befragung fließen in die Aktualisierung des Naturparkplans ein. Eingebrachte Ideen, Anregungen und Projektvorschläge werden in einem Projektspeicher festgehalten. Dieser dient als Grundlage für zukünftige Maßnahmen im Naturpark Hüttener Berge und hilft dabei, Prioritäten für die nachhaltige Entwicklung der Region zu setzen. Die Ergebnisse der Beteiligung werden zudem in einem Abschlussbericht dokumentiert, der als Orientierung für Politik, Verwaltung und regionale Akteure dient.